Villa Breitenberg
Restaurierung einer alten Landarztvilla und Umbau zu einem Seminarhotel.
Auf dieser Seite sehen Sie Projekte, die private Bauherren wie Sie, Architekten oder Handwerksbetriebe gemeinsam mit uns realisiert haben. Durch einen Klick auf das jeweilige Bild erhalten Sie weitere Informationen zu den verwendeten Tür- und Fensterbeschlägen (neues Browserfenster). Wenn Sie mit dem Mauszeiger über die Bilder fahren, erhalten Sie zusätzliche Informationen zu dem jeweiligen Projekt.
Restaurierung einer alten Landarztvilla und Umbau zu einem Seminarhotel.
Restaurierung einer alten Landarztvilla und Umbau zu einem Seminarhotel.
Restaurierung einer alten Landarztvilla und Umbau zu einem Seminarhotel.
@Alexander Popitz & Guido Hettler
Auch größere Aufträge wie bei der Renovierung der chinesischen Botschaft in Wien bereiten uns keine Schwierigkeiten.
Die Komische Oper Berlin ist ein Opernhaus in der Behrenstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Sie ist das kleinste der drei Berliner Opernhäuser Eine Besonderheit des Gebäudes sind die schlicht gestaltete Fassade, das moderne Foyer und die ebenfalls moderne Wandelhalle aus den Jahren des Wiederaufbaus der 1960er Jahre, die im starken Gegensatz zum im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unzerstörten neobarocken Innenraum stehen.
Hier konnten wir nicht nur bereits mehrfach zum Bühnenbild beitragen, auch im Bereich der Garderobe unterstützt unser Wandhaken, Gusseisen schwarz das klassische Innendesign.
Das Anhaltinische Theater in Dessau galt zur Zeit der Erbauung in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts als eines der modernsten Theater Europas. Mit seinen gewaltigen Bühnenmaßen zählt das Anhaltische Theater auch fast 100 Jahre nach der Eröffnung noch zu den größten Bühnenhäusern Europas. Allein die Hauptbühne zeigt mit einer Fläche von fast 500qm die enormen Ausmaße, die Nebenbühnen sind ähnlich beeindruckend.
Bei der Ausstattung der aufgeführten Stücke kommen immer wieder Tür- und Fensterbeschläge aus unserem Sortiment zu Einsatz, z.B. unser Modell „Bünde“ mit der Oberfläche Messing antik patiniert.
Das Anhaltinische Theater in Dessau galt zur Zeit der Erbauung in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts als eines der modernsten Theater Europas. Mit seinen gewaltigen Bühnenmaßen zählt das Anhaltische Theater auch fast 100 Jahre nach der Eröffnung noch zu den größten Bühnenhäusern Europas. Allein die Hauptbühne zeigt mit einer Fläche von fast 500qm die enormen Ausmaße, die Nebenbühnen sind ähnlich beeindruckend.
Bei der Ausstattung der aufgeführten Stücke kommen immer wieder Tür- und Fensterbeschläge aus unserem Sortiment zu Einsatz, z.B. unser Modell „Bünde“ mit der Oberfläche Messing antik patiniert.
Das Anhaltinische Theater in Dessau galt zur Zeit der Erbauung in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts als eines der modernsten Theater Europas. Mit seinen gewaltigen Bühnenmaßen zählt das Anhaltische Theater auch fast 100 Jahre nach der Eröffnung noch zu den größten Bühnenhäusern Europas. Allein die Hauptbühne zeigt mit einer Fläche von fast 500qm die enormen Ausmaße, die Nebenbühnen sind ähnlich beeindruckend.
Bei der Ausstattung der aufgeführten Stücke kommen immer wieder Tür- und Fensterbeschläge aus unserem Sortiment zu Einsatz, z.B. unser Modell „Bünde“ mit der Oberfläche Messing antik patiniert.
© M_H.DE (CC BY-SA 3.0)
Erbaut 1908
Die Chemnitzer Oper hat sich als wichtigste Spielstätte aller Musiktheatersparten des Theaters Chemnitz etabliert. In den Jahren 1906 bis 1909 unter Mitwirkung des Architekten Richard Möbius errichtet, ist die Oper Teil eines faszinierenden Bau-Ensembles aus König-Albert-Museum und Petrikirche direkt am Theaterplatz. Historismus pur, nicht zuletzt erkennbar an den Ballustraden des großen Balkons und den oberen Fenstern.
Hier kommt eine individuelle Zusammenstellung von Türgriff uns Langschild zum Einsatz und trägt im klassischen Stil zur Verschönerung bei.
Erbaut: 1901
Erbaut: 1901
Erbaut: 1901
@Aarp65 (CC BY-SA 3.0)
Gründung: 1748
- Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie-Française das zweitälteste europäische sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater.
- Das „neue“ k.k. Hofburgtheater am Ring gegenüber dem Rathaus, ist ein Bau des Historismus - geplant u.a. von Gottfried Semper. Eröffnet wurde das Burgtheater nach 14 Jahren Bauzeit im Jahre 1888.
- Für die Nachfertigung der Türbeschläge des Eingangsfoyers wurden die alten Originale komplett demontiert, um die unterschiedlichen Teile und Dekorationselemente nachgiessen zu können.
- Mit unserem Modell "Hartberg P" durften wir die Neue Mittelschule Müllerstraße in Innsbruck beliefern.
Das am 1. Oktober 1891 nach einem Brand wiedereröffnete Opernhaus Zürich hat eine enge Verbindung mit dem Komponisten Richard Wagner, der hier zwischen 1849 und 1855 fremde und eigene Werke dirigierte und inszenierte.
Daher freuen wir uns besonders, dass unsere Türbeschläge Teil des Bühnenbildes der kommenden Aufführung der Oper "Rheimgold" sind.
Das am 1. Oktober 1891 nach einem Brand wiedereröffnete Opernhaus Zürich hat eine enge Verbindung mit dem Komponisten Richard Wagner, der hier zwischen 1849 und 1855 fremde und eigene Werke dirigierte und inszenierte.
Daher freuen wir uns besonders, dass unsere Türbeschläge Teil des Bühnenbildes der kommenden Aufführung der Oper "Rheimgold" sind.
Das am 1. Oktober 1891 nach einem Brand wiedereröffnete Opernhaus Zürich hat eine enge Verbindung mit dem Komponisten Richard Wagner, der hier zwischen 1849 und 1855 fremde und eigene Werke dirigierte und inszenierte.
Daher freuen wir uns besonders, dass unsere Türbeschläge Teil des Bühnenbildes der kommenden Aufführung der Oper "Rheimgold" sind.
© Thomas Wolf (CC BY-SA 3.0 DE)
Das Schloss Donaueschingen, auch Fürstlich Fürstenbergisches Schloss, ist ein Schloss nach französischem Vorbild im Stil des Historismus. Das Schloss ist im Besitz des Adelsgeschlechts Fürstenberg (seit 1488). Das heutige Erscheinungsbild des Schlosses enstand in den Jahren 1892 bis 1896 durch den französischen Architekten Amand Louis Bauqué, einem Vertreter des späten Historismus.
Als perfekte Ergänzung zur Architektur des Gebäudes durften wir hier Drückergarnituren mit Türklinken und Rosetten im Stild der Gründerzeit liefern, Modell 1900 aus Gusseisen, schwarz.
Die neue Oper gilt als größtes norwegisches Kulturprojekt der Nachkriegszeit. Das einem treibenden Eisberg nachempfundene Gebäude wurde vom norwegischen Architekturbüro Snøhetta („Schneekappe“) entworfen und gebaut.
Der erste Spatenstich erfolgte am 17. Februar 2003, die Grundsteinlegung im Herbst 2004. Die Fertigstellung des Gebäudes war zunächst für den September 2008 geplant, aufgrund der zügigen Bauarbeiten konnte die Eröffnung jedoch um fünf Monate vorverlegt werden.
Tief dunkel geöltes Eichenholz beherrscht das Innere des großen Saales. Passend zu dieser Farbe durften wir unser Modell Hartberg in der Oberfläche dunkel antik Messing liefern.
Das St. Pauli Theater ist ein 1841 gegründetes Theater im Hamburger Stadtteil St. Pauli.
Das Theater liegt am Spielbudenplatz an der Reeperbahn neben der Davidwache und ist das älteste Privattheater in Hamburg und eines der ältesten Theater in Deutschland. Der Theaterbau mit Zuschauerraum, der um 1898 eine reicher gestaltete Vorderfassade erhielt, entstand ebenfalls 1840/1841 und steht unter Denkmalschutz.
Hier konnten wir mit unserem Fenstergriff Modell „Ingoldstadt“ in Messing dunkel antik patiniert punkten. Das Original dieses Fensterbeschlags stammt, wie das Gebäude aus der Zeit vor 1850.
Das St. Pauli Theater ist ein 1841 gegründetes Theater im Hamburger Stadtteil St. Pauli.
Das Theater liegt am Spielbudenplatz an der Reeperbahn neben der Davidwache und ist das älteste Privattheater in Hamburg und eines der ältesten Theater in Deutschland. Der Theaterbau mit Zuschauerraum, der um 1898 eine reicher gestaltete Vorderfassade erhielt, entstand ebenfalls 1840/1841 und steht unter Denkmalschutz.
Hier konnten wir mit unserem Fenstergriff Modell „Ingoldstadt“ in Messing dunkel antik patiniert punkten. Das Original dieses Fensterbeschlags stammt, wie das Gebäude aus der Zeit vor 1850.
Das St. Pauli Theater ist ein 1841 gegründetes Theater im Hamburger Stadtteil St. Pauli.
Das Theater liegt am Spielbudenplatz an der Reeperbahn neben der Davidwache und ist das älteste Privattheater in Hamburg und eines der ältesten Theater in Deutschland. Der Theaterbau mit Zuschauerraum, der um 1898 eine reicher gestaltete Vorderfassade erhielt, entstand ebenfalls 1840/1841 und steht unter Denkmalschutz.
Hier konnten wir mit unserem Fenstergriff Modell „Ingoldstadt“ in Messing dunkel antik patiniert punkten. Das Original dieses Fensterbeschlags stammt, wie das Gebäude aus der Zeit vor 1850.
© André-Pierre CC BY 2.0 (CC BY-SA 2.0)
Auch größere Aufträge wie bei der Renovierung der chinesischen Botschaft in Wien bereiten uns keine Schwierigkeiten.
Auch größere Aufträge wie bei der Renovierung der chinesischen Botschaft in Wien bereiten uns keine Schwierigkeiten.
@ HeinzLW (CC BY-SA 3.0)
Erbaut 1908
Erbaut 1908
@Prof. emeritus Hans Schneider (CC BY-SA 4.0)
Gründung: 1748
- Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie-Française das zweitälteste europäische sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater.
- Das „neue“ k.k. Hofburgtheater am Ring gegenüber dem Rathaus, ist ein Bau des Historismus - geplant u.a. von Gottfried Semper. Eröffnet wurde das Burgtheater nach 14 Jahren Bauzeit im Jahre 1888.
- Für die Nachfertigung der Türbeschläge des Eingangsfoyers wurden die alten Originale komplett demontiert, um die unterschiedlichen Teile und Dekorationselemente nachgiessen zu können.
Gründung: 1748
- Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie-Française das zweitälteste europäische sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater.
- Das „neue“ k.k. Hofburgtheater am Ring gegenüber dem Rathaus, ist ein Bau des Historismus - geplant u.a. von Gottfried Semper. Eröffnet wurde das Burgtheater nach 14 Jahren Bauzeit im Jahre 1888.
- Für die Nachfertigung der Türbeschläge des Eingangsfoyers wurden die alten Originale komplett demontiert, um die unterschiedlichen Teile und Dekorationselemente nachgiessen zu können.
@C.Stadler/Bwag (CC BY-SA 4.0)
Das Schloss Donaueschingen, auch Fürstlich Fürstenbergisches Schloss, ist ein Schloss nach französischem Vorbild im Stil des Historismus. Das Schloss ist im Besitz des Adelsgeschlechts Fürstenberg (seit 1488). Das heutige Erscheinungsbild des Schlosses enstand in den Jahren 1892 bis 1896 durch den französischen Architekten Amand Louis Bauqué, einem Vertreter des späten Historismus.
Als perfekte Ergänzung zur Architektur des Gebäudes durften wir hier Drückergarnituren mit Türklinken und Rosetten im Stild der Gründerzeit liefern, Modell 1900 aus Gusseisen, schwarz.
Das Schloss Donaueschingen, auch Fürstlich Fürstenbergisches Schloss, ist ein Schloss nach französischem Vorbild im Stil des Historismus. Das Schloss ist im Besitz des Adelsgeschlechts Fürstenberg (seit 1488). Das heutige Erscheinungsbild des Schlosses enstand in den Jahren 1892 bis 1896 durch den französischen Architekten Amand Louis Bauqué, einem Vertreter des späten Historismus.
Als perfekte Ergänzung zur Architektur des Gebäudes durften wir hier Drückergarnituren mit Türklinken und Rosetten im Stild der Gründerzeit liefern, Modell 1900 aus Gusseisen, schwarz.
@Stefan Karl (CC BY-SA 3.0)
Die Komische Oper Berlin ist ein Opernhaus in der Behrenstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Sie ist das kleinste der drei Berliner Opernhäuser Eine Besonderheit des Gebäudes sind die schlicht gestaltete Fassade, das moderne Foyer und die ebenfalls moderne Wandelhalle aus den Jahren des Wiederaufbaus der 1960er Jahre, die im starken Gegensatz zum im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unzerstörten neobarocken Innenraum stehen.
Hier konnten wir nicht nur bereits mehrfach zum Bühnenbild beitragen, auch im Bereich der Garderobe unterstützt unser Wandhaken, Gusseisen schwarz das klassische Innendesign.
Die Komische Oper Berlin ist ein Opernhaus in der Behrenstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Sie ist das kleinste der drei Berliner Opernhäuser Eine Besonderheit des Gebäudes sind die schlicht gestaltete Fassade, das moderne Foyer und die ebenfalls moderne Wandelhalle aus den Jahren des Wiederaufbaus der 1960er Jahre, die im starken Gegensatz zum im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unzerstörten neobarocken Innenraum stehen.
Hier konnten wir nicht nur bereits mehrfach zum Bühnenbild beitragen, auch im Bereich der Garderobe unterstützt unser Wandhaken, Gusseisen schwarz das klassische Innendesign.
© Gunnar Geller (CC BY-SA 3.0)
Die Chemnitzer Oper hat sich als wichtigste Spielstätte aller Musiktheatersparten des Theaters Chemnitz etabliert. In den Jahren 1906 bis 1909 unter Mitwirkung des Architekten Richard Möbius errichtet, ist die Oper Teil eines faszinierenden Bau-Ensembles aus König-Albert-Museum und Petrikirche direkt am Theaterplatz. Historismus pur, nicht zuletzt erkennbar an den Ballustraden des großen Balkons und den oberen Fenstern.
Hier kommt eine individuelle Zusammenstellung von Türgriff uns Langschild zum Einsatz und trägt im klassischen Stil zur Verschönerung bei.
Die Chemnitzer Oper hat sich als wichtigste Spielstätte aller Musiktheatersparten des Theaters Chemnitz etabliert. In den Jahren 1906 bis 1909 unter Mitwirkung des Architekten Richard Möbius errichtet, ist die Oper Teil eines faszinierenden Bau-Ensembles aus König-Albert-Museum und Petrikirche direkt am Theaterplatz. Historismus pur, nicht zuletzt erkennbar an den Ballustraden des großen Balkons und den oberen Fenstern.
Hier kommt eine individuelle Zusammenstellung von Türgriff uns Langschild zum Einsatz und trägt im klassischen Stil zur Verschönerung bei.
- Mit unserem Modell "Hartberg P" durften wir die Neue Mittelschule Müllerstraße in Innsbruck beliefern.
- Mit unserem Modell "Hartberg P" durften wir die Neue Mittelschule Müllerstraße in Innsbruck beliefern.
@Simon Legner CC BY-SA 4.0
Die neue Oper gilt als größtes norwegisches Kulturprojekt der Nachkriegszeit. Das einem treibenden Eisberg nachempfundene Gebäude wurde vom norwegischen Architekturbüro Snøhetta („Schneekappe“) entworfen und gebaut.
Der erste Spatenstich erfolgte am 17. Februar 2003, die Grundsteinlegung im Herbst 2004. Die Fertigstellung des Gebäudes war zunächst für den September 2008 geplant, aufgrund der zügigen Bauarbeiten konnte die Eröffnung jedoch um fünf Monate vorverlegt werden.
Tief dunkel geöltes Eichenholz beherrscht das Innere des großen Saales. Passend zu dieser Farbe durften wir unser Modell Hartberg in der Oberfläche dunkel antik Messing liefern.
Die neue Oper gilt als größtes norwegisches Kulturprojekt der Nachkriegszeit. Das einem treibenden Eisberg nachempfundene Gebäude wurde vom norwegischen Architekturbüro Snøhetta („Schneekappe“) entworfen und gebaut.
Der erste Spatenstich erfolgte am 17. Februar 2003, die Grundsteinlegung im Herbst 2004. Die Fertigstellung des Gebäudes war zunächst für den September 2008 geplant, aufgrund der zügigen Bauarbeiten konnte die Eröffnung jedoch um fünf Monate vorverlegt werden.
Tief dunkel geöltes Eichenholz beherrscht das Innere des großen Saales. Passend zu dieser Farbe durften wir unser Modell Hartberg in der Oberfläche dunkel antik Messing liefern.
© Rafał Konieczny (CC BY-SA 4.0)